Mehrebenenmodellab316s1
Abschnitt 3.1.6. Seite 1


3.1.6. Das Zusammenspiel der inländischen Sektoren mit dem Finanzsektor


Grafik 18 zeigt das Modell einer offenen Volkswirtschaft mit Verbindungsströmen hin zum Ausland. Es ist zu beachten, daß die Ströme teilweise als Uni-Flows mit einer Pfeilspitze, teilweise als Bi-Flows mit 2 Pfeilspitzen dargestellt sind. Jeder Bi-Flow ist gleichbedeutend mit 2 Uni-Flows gleicher Fließobjekte mit entgegengesetzten Fließrichtungen. (siehe hierzu den Abschnitt 2.2.1. Seite 3 unten). So lassen sich in der Grafik 18 die Importe und Exporte zwischen Ausland und Unternehmenssektor in einem (blauen) Doppelpfeil als Bi-Flow darstellen. Die Exporte fließen vom U-Sektor hin zum Ausland, die Importe in der Gegenrichtung. Wären Zahlenwerte in der Skizze angegeben, würde der Wert der Exporte neben der linken Pfeilspitze eingetragen, der Wert der Importe entsprechend an der anderen Pfeilspitze des Doppelpfeils.

Die Grafik 18 enthält eine sehr kompakte Darstellung. Zu erkennen sind 4 Sektoren:
  1. Ein konsolidierter Sektor aus privaten und öffentlichen Haushalten.
  2. Der Unternehmenssektor
  3. Der Finanzsektor
  4. Das Ausland
Zwischen den 4 Sektoren werden die Verbindungsströme gezeigt. Dabei sind die Ströme aller drei Ebenen in der Skizze zu sehen, die Ströme der Leistungs- oder L-Ebene (blau), die Ströme der Forderungs- oder F-Ebene (grün) und die Ströme der Zahlungs- oder Z-Ebene (rot). Innerhalb des Finanzsektors, sowie als Verbindungslinien zu den Finanzsektoren des Auslands, werden auch, wie schon im vorigen Abschnitt 3.1.5., Seite 4 erläutert, die Ströme von Interner Liquidität zwischen Banken ( = ILB-Ströme, gestrichelt, violett) und die Ströme von Internen Forderungen zwischen Banken ( = IFB-Ströme, gestrichelt, grün) gezeigt.


Zur nächsten Seite         Zur Liste Textseiten          Zur Skizzenliste