Mehrebenenmodellab316s2
Abschnitt 3.1.6. Seite 2
Wir betrachten jetzt den unteren Teil der Grafik 18 : Dort werden alle Ströme zwischen dem Unternehmenssektor und dem zusammengefaßten ( = konsolidierten ) Sektor aus privaten und öffentlichen Haushalten gezeigt. Die Ströme zwischen privaten und öffentlichen Haushalten innerhalb des konsolidierten Sektors sind in dieser Grafik 18 nicht sichtbar, im Gegensatz etwa zur Grafik 31 .
Die linke Seite der Ströme zwischen dem Unternehmenssektor und dem Konsolidierten Sektor in der Grafik 18 sind wie folgt zu interpretieren: Der blaue gestrichelte Pfeil zeigt innerhalb der Leistungsebene den Einsatz von Arbeit im U-Sektor durch Mitglieder der privaten Haushalte. In der Gegenrichtung, also vom Unternehmenssektor hin zum Konsolidierten Sektor fließt ein Zahlungsstrom, die wir „KAUFKRAFTBASIS" (KKB) genannt haben (s. auch den Abschnitt 2.2.3. und die Grafik 31 ). Die Kaufkraftbasis setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- Es sind Zahlungen, die als Gegenleistung für Arbeit im Unternehmenssektor, einmal als Arbeiter und Angestellte, an Mitglieder privater Haushalte fließen. Auch Zahlungen, die aus dem Gewinneinkommen der Unternehmen gespeist werden und an die Unternehmer selbst fließen wie etwa "Privatentnahmen", gehören dazu. Man kann es so formulieren: Es handelt sich insgesamt um Zahlungen, die durch das im Unternehmenssektor erwirtschaftete Volkseinkommen ermöglicht werden.
- Zur Kaufkraftbasis (KKB) gehören zum anderen die Zahlungen, die vom U-Sektor auf Grund von Abgabeverpflichtungen der Unternehmen wie etwa Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuern an öffentliche Haushalte fließen (s. auch die Zeichenerklärungen der Grafik 18 , rechts, unter KKB). Nicht enthalten sind in diesem Zahlungsstrom dagegen die von Unternehmen im Quellenabzugsverfahren von den Einkommen ihrer Beschäftigten einbehaltenen Abgaben, die von den Lohnbuchhaltungen der Unternehmen erfaßt und an staatliche Stellen, an Finanzämter und Sozialkassen, weitergeleitet werden. Diese zuletzt genannten Zahlungen müssen im 3-Ebenen-Modell als interner Zahlungsstrom innerhalb des konsolidierten Sektors gesehen werden, nämlich als Strom von den Kassen der privaten Haushalte an die Kassen der öffentlichen Haushalte. (s. hierzu in der Grafik 31 die „Zahlungen von Abgaben durch private Haushalte = pHH-Abgaben")
Ein weiterer Zahlungsstrom verläuft, wie die Grafik 18 zeigt, in umgekehrter Richtung wie die Kaufkraftbasis vom konsolidierten Sektor zum Unternehmenssektor hin, in dieser Skizze unter der Kürzel "ZaSu" erfaßt. Es sind die Zahlungen von Subventionen des Staates an Unternehmen. Es sind aber in diesem Zusammenhang nur tatsächliche Zahlungen von staatlichen Stellen an Unternehmen gemeint, nicht dagegen Subventionen, die durch Steuervergünstigungen für Unternehmen indirekt zustande kommen.
Zur nächsten Seite Zur Liste Textseiten
Zur Skizzenliste