Mehrebenenmodellab322s3
Abschnitt 3.2.2. Seite 3


  1. Zahlungen von öffentlichen Haushalten innerhalb des konsolidierten Sektors im Inland als Entwicklungshilfe über inländische Banken im Finanzsektor hin zum Sektor Ausland. Dort fließt das Geld zu einer ausländischen Bank und weiter an einen ausländischen öffentlichen Haushalt. Von dort wird das Geld je nach Verwendungszweck weitergeleitet, etwa an ein dortiges Unternehmen, um zur Finanzierung eines Entwicklungsprojekts beizutragen (Grafik 18 und Grafik 35 ).
  2. Zahlungen von ausländischen Arbeitnehmern, die im Inland eine Beschäftigung haben, an ihre Familien im Ausland. Vom Konto des privaten Haushalts dieser ausländischen Arbeitnehmer im konsolidierten Sektor Inland fließt das Geld über die Bank im inländischen Finanzsektor an den Sektor Ausland. Innerhalb des Sektors Ausland gehen die Zahlungen an eine Bank im dortigen Finanzsektor, die das Geld auf das Konto der Familienangehörigen, die im Ausland innerhalb des dortigen Sektors Private Haushalte angesiedelt sind, weiterleitet (Grafik 35 ).
  3. Ein Unternehmen kauft Aktien an einer ausländischen Börse. Aktien gehören nach unserer Definition zu den Forderungen. Es sind Forderungen auf spätere Dividendenzahlungen, die in ihrer Höhe vom Unternehmenserfolg abhängig gemacht werden. Zu den möglichen Forderungsarten gemäß unserer Definition siehe die Grafik 7 . Für den Aktienkauf im Ausland beauftragt das Unternehmen seine inländische Hausbank, die Aktien für ihn an der ausländischen Börse, z.B. in New York, unter Einschaltung einer dortigen Bank zu kaufen. Nach Kaufabschluß gehen diese Aktien als Forderungsstrom von der Börse und Bank im ausländischen Finanzsektor, siehe die Grafik 35 linke Seite, über die durchgezogene grüne Pipeline an die genannte Hausbank des Unternehmens im Inland. Die Aktien werden von dort als Forderungsstrom weitergeleitet an das Wertpapierdepot des Unternehmens im Unternehmenssektor Inland. Technisch gesehen befindet sich das Portefeuille des Unternehmens bei der Hausbank, es wird dort in einem Wertpapierdepot verwaltet, es liegt aber gemäß der Definition des 3-Ebenen-Modells innerhalb des Unternehmenssektors und wird als ein Bestandteil des Unternehmens angesehen. Es werden in diesem Portefeuille Vermögensbestände des genannten Unternehmens, so auch in Form von Aktien, aufbewahrt. Durch Käufe und Verkäufe dieser Wertpapiere, sowie durch Wertberichtigungen als Folge von Kursschwankungen variieren diese Vermögen in ihrem Wert.
Forderungsströme fließen, wie erläutert, innerhalb der durchgezogenen grünen Linie mit Doppelpfeil jeweils in eine der beiden möglichen Richtungen (siehe Grafik 18 und Grafik 35 ). Es entstehen generell dann Forderungen, wenn vereinbarte Termine von grenzüberschreitenden Leistungen (blaue Pfeile), also von Importen und Exporten, mit den Terminen für die als Gegenleistung stattfindenden Zahlungsströme (dargestellt innerhalb der roten Linien mit Doppelpfeil) auseinander fallen. Weiter können Forderungsströme, skizziert als grüne durchgezogene Linien mit jeweils einer aktivierten Pfeilrichtung, entstehen, wenn bei vereinbarten reinen Zahlungstransfers, jetzt ohne korrespondierende Leistungsströme, Zahlungstermine vertragswidrig nicht eingehalten werden, z.B. bei grenzüberschreitenden Transferzahlungen.

Bei allen grenzüberschreitenden Transaktionen, bei denen Banken eingeschaltet sind und damit sowohl der inländische als auch der ausländische Finanzsektor berührt ist, fallen generell Soll- und Habenzinsen und Bankgebühren an. Das führt auch zu entsprechenden Zahlungs- und Forderungsströmen zwischen den Banken im Finanzsektor und den Wirtschaftssubjekten anderer Sektoren. Diese Ströme sind in der Grafik 18, und der Grafik 35 nicht explizit eingezeichnet, sie sind in der Skizze ausgeblendet. Bei den Zahlungs- und Forderungsströmen, die zwischen dem inländischen Finanzsektor und dem Ausland fließen, muß weiter berücksichtigt werden, daß in der Regel die Währungsgrenze überschritten wird. Es muß also der jeweilige Wechselkurs zwischen Inland und Ausland und dessen Schwankungen berücksichtigt werden, um die Werte dieser Forderungs- und Zahlungsströme exakt feststellen zu können.

Zur nächsten Seite         Zur Liste Textseiten          Zur Skizzenliste