Mehrebenenmodellab222s3
Abschnitt 2.2.2. Seite 3


In der Grafik 29 ist das staatliche Leistungsangebot symbolisch als ein ovaler Kreis skizziert. Die staatlichen Leistungen fließen, finanziert von Öffentlichen Haushalten, in das Oval hinein, angezeigt durch einen dreifachen blauen Pfeil. In Anspruch genommen oder genutzt werden die staatlichen Leistungen von den Unternehmen einerseits, von den Privaten Haushalten andererseits, was durch zwei mit doppelten blauen Linien gezeichnete Pfeile angezeigt wird.

Was ist nun dieses staatliche Leistungspaket? Aus welchen Bestandteilen ist es zusammengesetzt? Der Staat muß den Rahmen setzen für wirtschaftliche Tätigkeiten. Ein breitgefächertes staatliches Leistungsangebot ist in vielen Feldern Voraussetzung für ein gutes Funktionieren der Wirtschaft. Es sollen hier nur einige Gesichtspunkte dieser Thematik herausgegriffen und genannt werden. Eine gründliche Analyse der staatlichen Leistungen und deren Bedeutung für die Volkswirtschaft soll und kann hier in dieser Abhandlung nicht durchgeführt werden. Es gibt es eine Vielzahl wirtschaftswissenschaftlicher Literatur, wo das geschieht. Um nur ein Beispiel zu nennen, sei ein Buch genannt, das für die Bearbeitung des 3-Ebenen-Modells auch häufiger herangezogen wird:

Ewald Nowotny: Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft, Heidelberg, 1987

Innerhalb einer demokratischen Grundordnung ist die Gewährleistung von Recht und Sicherheit für alle wichtig. Es muß ein funktionierendes Justiz- und Rechtswesen vorhanden sein, ausreichende Polizeikräfte müssen die Bürger gegen Gesetzesverletzungen schützen. Es muß weiter durch Gesetze dafür gesorgt sein, daß Verträge, so auch Kaufverträge, von den Vertragsparteien eingehalten werden. Für diesen Zweck müssen wirksame Sanktionsmechanismen vorhanden sein, um beispielsweise Betrug und „opportunistisches Verhalten" (ein Fachausdruck aus der „Institutionenlehre") zwischen Vertragspartnern zu verhindern oder einzuschränken.

Der Aufbau einer staatlichen Verwaltung und ihre laufende Anpassung an neue Gegebenheiten und Einflußfaktoren ist also eine Notwendigkeit. Der Staat muß für ein breites Spektrum an „Infrastruktur" sorgen. So ist etwa für den Bereich Verkehr ein Netz an Straßen erforderlich. Ebenfalls sehr wichtig für eine Volkswirtschaft im weltweiten Wettbewerb ist es, daß das Bildungsangebot des Landes und die Berufsausbildung gut ist. Schulen und Universitäten sind daher sehr bedeutsam. Für Wissenschaft und Forschung müssen Grundlagen gelegt, verfestigt und weiterentwickelt werden und damit auch die Voraussetzungen geschaffen werden, daß der technische Fortschritt vorangetrieben werden kann, der wiederum Grundlage für wettbewerbsfähige Produkte und Herstellungstechnologien in den Unternehmen ist. Alles zusammen muß überlegt und zu vorgeschlagenen Maßnahmen führen, die innerhalb eines Staates nach einem politischen Regelsystem entschieden werden müssen.

Anzufügen ist hier noch, daß die Infrastruktur einer Volkswirtschaft in vielen Feldern alternativ entweder vom öffentlichen Sektor oder vom Unternehmenssektor aufgebaut, weiter entwickelt und in Betrieb gehalten werden kann. So können Schulen und Universitäten staatlich oder privat sein, das gleich gilt für das Telefonnetz und andere Bereiche. In dem 3-Ebenen-Modell nach der Grafik 29 gilt folgende Interpretation: Die Infrastruktur, die vom staatlichen Sektor geschaffen und in Betrieb gehalten wird, ist durch den ovalen Kreis symbolisiert. Infrastruktur dagegen, die von Unternehmen - für andere Subjekte des Wirtschaftsgeschehens - geschaffen und am Laufen gehalten wird, ist in der Darstellung als ein Bestandteil des Unternehmenssektors anzusehen, dessen „Innenleben" als „Black Box" betrachtet und nicht näher durchleuchtet wird.


Zur nächsten Seite         Zur Liste Textseiten          Zur Skizzenliste