Mehrebenenmodellab21s3
Abschnitt 2.1. Seite 3


Fall 3: Kauf eines Nutzfahrzeugs

Hier geht es um eine Verkaufstransaktion zwischen 2 Firmen, ein Verkauf auf Kreditbasis. Die Bezahlung wird also erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen als die Lieferung. Siehe hierzu die Grafik 4. In dem fiktiven Beispiel wird am 9.2.96 ein Nutzfahrzeug im Wert von 300.000 DM vom Unternehmen 1 (Verkäufer) an das Unternehmen 2 (Käufer) geliefert. Die Bezahlung geschieht erst einen Monat später am 8.3.96. Man unterscheidet für den Verkauf , wie die Skizze zeigt, zwischen der „Leistungstransaktion" am 9.2.96 und der „Finanztransaktion" am 8.3.96. Ein noch weiterer Termin kann der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zwischen Verkäufer und Käufer sein, der vielleicht schon ein halbes Jahr früher im Jahr 1995 lag. Dieser Termin spielt für das 3-Ebenen-Grundschema keine Rolle.

Bezogen auf den Zeitpunkt der Lieferung und der Übergabe des Fahrzeugs am 9.2.96 sehen wir 2 Pfeile in der Grafik 4, einmal den Leistungsstrom ( die Übergabe des Fahrzeugs) vom Verkäufer hin zum Käufer, symbolisiert durch den blauen Pfeil, dann als zweites den oberen grünen Pfeil in anderer Richtung, der einen Forderungsstrom symbolisiert, entstanden durch die für den 9.2.96 gebuchte Forderung des Verkäufers in Höhe von 300.000 DM und die ebenfalls für den 9.2.96 verbuchte Verbindlichkeit beim Käufer in der gleichen Hohe. Beide Pfeile zusammen bilden damit die „Leistungstransaktion" am 9.2.96 ab.

Am 8.3.96 findet dann die „Finanztransaktion", die Bezahlung, statt. Der Käufer überweist 300.000 DM an den Verkäufer, von Girokonto zu Girokonto. Der rote Pfeil unten in der Grafik 4 stellt diesen Zahlvorgang dar. Die Übergabe von Bargeld wäre auch denkbar, ist aber weniger häufig zwischen Unternehmen in entwickelten Volkswirtschaften. Ein zweiter grüner Pfeil, nämlich für den 8.3.96, kommt dadurch zustande, daß mit dem Vorgang der Bezahlung die Forderung des Verkäufers und die Verbindlichkeit des Käufers um jeweils 300.000 DM am 8.3.96 simultan wegfallen. Dieser grüne Pfeil am 8.3.96 verläuft also in umgekehrter Richtung wie der grüne Pfeil am 9.2.96 und ebenso wie der rote Pfeil am 8.3.96, der die Bezahlung anzeigt. Diese beiden unteren Pfeile in der Grafik 4 symbolisieren die "Finanztransaktion" des Geschäfts, wogegen die beiden oberen Pfeile die "Leistungstransaktion" darstellen.

Um die Zusammenhänge zu vereinfachen, wurde - zugegebenermaßen einigermaßen realitätsfern - angenommen, daß keine Zinsen oder Skonti bei dem Verkauf anfallen. Diese ließen sich aber auch im Rahmen des 3-Ebenen-Schemas mit etwas mehr Aufwand ebenfalls abbilden und analysieren.

In der Grafik 5 werden die Vorgänge im Zusammenhang mit diesem Fahrzeugkauf auf Kreditbasis noch einmal in stilisierter Form mit dem 3-Ebenen-Modell dargestellt.

Zur nächsten Seite         Zur Liste Textseiten          Zur Skizzenliste