Mehrebenenmodellab21s2
Abschnitt 2.1. Seite 2
Fall 2: Der Gast zahlt für die erhaltenen gastronomische Leistung erst zu einem späteren Zeitpunkt, er erhält damit Kredit in Form eines Zahlungsaufschubs
Dieser Fall wird in der Grafik 26 dargestellt. Es ändert sich gegenüber dem Fall 1 nur die Zahlungsweise, insofern daß der Zahlungszeitpunkt jetzt in die Zukunft verschoben ist. Die Situation kann z.B. folgende sein: Der Gast ist beim Personal gut bekannt, er gilt als zuverlässig. Da es Ende des Monats ist, kurz vor dem Ersten des folgenden Monats, ist der Gast finanziell etwas klamm, er verspricht zu zahlen, sobald sein Gehalt auf seinem Konto eingetroffen ist. Früher hieß es, der Gast „stand in der Kreide", die Höhe seiner Schulden wurden mit Kreide auf eine Tafel des Wirtshauses gemalt. Die Zeiten sind heute vorbei. Vom betrieblichen Rechnungswesen aus betrachtet sieht es jetzt so aus: Am 20.3.01, dem in der Skizze angenommenen Termin, als der Gast die Leistungen des Restaurants in Anspruch nimmt, ohne gleich zu zahlen, entstand beim Gast eine Verbindlichkeit, sagen wir die Rechnung betrug 40,- DM. In der gleichen Höhe entsteht für das Restaurant eine Forderung gegenüber dem Gast. Der obere grüne Pfeil der Skizze 26 in Richtung vom Gast (links) zur Kneipe (rechts) veranschaulicht diesen Sachverhalt. Die Ebene, in der dieses stattfindet, ist eine eigene dritte Ebene neben der Leistungs- und der Zahlungsmittelebene. Sie soll als Forderungs- oder abgekürzt als F-Ebene bezeichnet werden.
Der Zahlungszeitpunkt liegt in diesem Fall 2, wie gesagt später, hier angenommen am 5.4.01, nachdem der Gast auf sein neues Monatsgehalt zugreifen konnte und Bargeld vom Konto abgehoben hatte. Er geht zurück in das Lokal und begleicht seine Schuld. Es geht erst jetzt am 5.4. Bargeld in Höhe von 40 DM von dem Gast an das Restaurant über, was durch den roten Pfeil unten in der Grafik 26 veranschaulicht wird. Die Verbindlichkeiten oder „Schulden" des Gastes von 40 DM wurden damit aufgelöst, ebenso die noch ausstehenden Forderungen des Restaurants an den Gast in der gleichen Höhe. Das wird durch den unteren grünen Pfeil dargestellt, der jetzt in umgekehrter Richtung wie am 20.3. verläuft, nämlich vom Lokal zum Gast hin.
Zur nächsten Seite Zur Liste Textseiten
Zur Skizzenliste