Mehrebenenmodellab223s3
Abschnitt 2.2.3. Seite 3
ANMERKUNG:
Natürlich spielen auch noch andere Größen für den Bestand an Zahlungsmitteln, die dem Staat und privaten Haushalten für den Kauf von Gütern beim Unternehmenssektor zur Verfügung stehen, eine Rolle. So ist der Anfangsbestand von Zahlungsmitteln zu Beginn einer Abrechnungsperiode wichtig, sowie die Frage, welche zusätzlichen Mittel durch Auflösung von Spar- und Terminguthaben oder anderer Finanztitel bei Banken sowie durch frische Kredite bei Banken (oder über den Kapitalmarkt für den Staat durch Staatsanleihen) hinzu gewonnen werden können. Die für Käufe von Gütern vom Unternehmenssektor zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel werden entsprechend in umgekehrter Richtung dann vermindert, wenn Gelder bei Banken als Spar- oder Termingeld oder in Form anderer Finanztitel angelegt werden. Das gleiche gilt, die Zahlungsmittelmenge verringert sich also, wenn Kredite zurückgezahlt werden müssen. Die Verbindung der verschiedenen Sektoren mit dem FINANZSEKTOR - mit Bankensystem und Kapitalmarkt - wird ausführlich im nächsten Abschnitt „2.2.4. Die Einbindung des Finanzsektors" behandelt. Dort werden auch Größen wie Anfangsbestand an Zahlungsmitteln, Geldanlagen bei Banken (und deren Auflösung), Kreditaufnahme bei Banken (und Kreditrückzahlungen) in der Skizze berücksichtigt. In der Grafik 31 bleiben diese Zusammenhänge als sichtbare Ströme ausgeblendet.
c) Die Kernnachfrage
Wie aus der Grafik 31 erkennbar und wie schon vorher erwähnt, gibt es 3 Bestandteile der Kernnachfrage, der Zahlungen von privaten und öffentlichen Haushalten an die Unternehmen als Gegenleistung für den Bezug von Gütern und Dienstleistungen.
- Die privaten Haushalte zahlen für ihre gekauften Konsumgüter>
- Die öffentlichen Haushalte bezahlen für staatlich bezogene Vorleistungsgüter
- Die öffentlichen Haushalte zahlen für die von ihnen bezogenen Investitionsgüter
ANMERKUNG:
Was ist nun der Unterschied dieser Güterkategorien (2) und (3) im einzelnen, die der Staat beide von den Unternehmen bezieht? Vorleistungsgüter des Staates haben eher einen Verbrauchscharakter, sie werden nur einer Periode zugerechnet, sie führen zu keinem Aufbau von Kapazitäten. Beispiele sind etwa Schreibpapier, Kugelschreiber, Aktenordner für behördliche Zwecke. Investitionsgüter, die der Staat bezieht, sind dagegen auf einen längeren Zeitraum bezogen, auf mehr als nur eine Abrechnungsperiode. Sie beeinflussen Kapazitäten direkt, bauen sie auf, erweitern sie oder sind Kapazitätsersatz. Beispiele sind etwa staatliche Gebäude, Computerausstattungen für Behörden oder der öffentliche Straßen- und Schulbau.
Zur nächsten Seite Zur Liste Textseiten
Zur Skizzenliste