Mehrebenenmodellab1s5
Abschnitt 1. Seite 5


Die Forderungs- oder F-Ebene hat, wie man sieht, einen ausgesprochenen „Merkpostencharakter". Es wird hier notiert, was in Zukunft - in späteren Perioden - von Wirtschaftsteilnehmern, meist als Gegenleistung einer zweiseitigen wirtschaftlichen Transaktion, noch erbracht werden muß, seien es fehlende Zahlungen oder noch zu erbringende Leistungen.

In der F-Ebene werden so eine Vielzahl von Spezies notiert. Man kann auch von „Aktiva´s" unterschiedlicher Art sprechen oder, um den englischen Ausdruck zu gebrauchen, von unterschiedlichen „Assets". Um im Vorweg einen Überblick, einen vorläufigen Eindruck, zu bekommen, was es da alles gibt, sei hier ein Blick auf die Grafik 7 erlaubt. Später in dieser Abhandlung soll dann noch näher auf die einzelnen Spezies innerhalb der F-Ebene eingegangen werden. Man sieht an der Skizze, daß die einzelnen Arten von Forderungen in der F-Ebene wie eine Art „Bandscheibe" zwischen der Zahlungsebene und der Leistungsebene liegen. Sie stellen somit eine Art Puffer zwischen Leistungen und Zahlungen dar, was auch bei den späteren Ausführungen sichtbar werden soll.

Wir betrachten jetzt wieder die Grafik 34 . Bei wirtschaftlichen Transaktionen können also Vermögensströme in allen 3 Ebenen fließen. Wie die Skizze zeigt, sind in der Volkswirtschaft für die Ströme gewissermaßen fiktive „Pipelines" vorhanden, die blauen Pipelines für Leistungen, die roten für Zahlungen, die grünen Pipelines für Forderungen. In den folgenden Kapiteln wird zu untersuchen sein, welche Pipelines im einzelnen gebraucht werden bei speziellen wirtschaftlichen Transaktionen, wie etwa bei Güterkäufen, bei Beschäftigung von Arbeitnehmern gegen Lohnzahlung, bei Steuerzahlungen an den Staat, bei Transferleistungen des Staates an seine Bürger und bei anderen Transaktionen. Nicht bei jeder Transaktion müssen alle Ebenen zum Einsatz kommen, wie noch zu zeigen sein wird.

Zum Abschluß dieses Einführungskapitels sei noch einmal ein Blick auf die Grafik 3 geworfen. Sie zeigt einige wichtige Gesichtspunkte der von uns verwendeten Methoden der Modellbildung.


Zur nächsten Seite     Zur Liste Textseiten          Zur Skizzenliste